• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber
You are here: Home / Kredit / Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen

Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen

Anbieter santander-logo
Min. Kreditsumme 3.000 € 4.000 € 3.000€
Max. Kreditsumme 65.000 € 50.000 € 50.000 €
Mehr » Mehr Details » Mehr Details » Mehr Details

 

Einen Kredit bei einer Bank zu beantragen ist oftmals ein recht umständlicher, für manche Menschen auch sehr unangenehmer Prozess. Man muss seine finanzielle Situation offenlegen und geht eine langjährige Bindung ein, bei der die Bank spürbar immer die Oberhand behält. Für viele Kreditnehmer ist ein Darlehen von einer Privatperson eine reizvolle Alternative. Allerdings muss dabei einiges beachtet werden.

Wer einen Privatkredit aufnimmt, muss sich bewusst sein, dass er auch dann, genau wie bei dem Kreditinstitut, eine Verpflichtung eingeht. Der Kreditnehmer hat gegenüber dem Kreditgeber die Verpflichtung, den geliehenen Betrag wieder zurückzuzahlen. Er ist der Privatperson etwas schuldig und sollte den Kredit deshalb nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Bei Geld hört die Freundschaft auf

Die ursprünglichste Form eines Privatkredites ist die Geldleihe von Familienmitgliedern oder Freunden. Meist muss man keine bzw. nur sehr geringe Zinsen zahlen, die Raten sind flexibel, man kann auch größere Beträge auf einmal zurückzahlen und das Aussetzen von Rückzahlungen vereinbaren, jeder Euro ist eine große Hilfe.

Bei jeder noch so guten Freundschaft sollte allerdings unbedingt ein Vertrag gemacht werden. Der Geldgeber hat etwas Schriftliches in der Hand, falls er seine geliehenen Euros nicht bekommt, und der Kreditnehmer kann sich sicher sein, dass nicht unerwartete Forderungen wie höhere Zinssätze oder eine sofortige Rückzahlung von ihm verlangt werden.

Ein Vertrag, der alle relevanten Informationen enthält, ist eine ordentliche Sache und sorgt dafür, dass die Freundschaft nicht durch unsichere Verhältnisse bzw. Spannungen belastet wird. Auch wenn Sie es sich im Moment niemals vorstellen können, dass Sie wirklich einen Vertrag benötigen, sind trotzdem schon viele Freundschaften wegen so etwas zerbrochen.

Ein Beispiel für einen Kreditvertrag (Uni Wien) http://zivilrecht.univie.ac.at

Der Privatkredit – von Privat für Privat

Seit 2007 ist man nicht mehr auf die Gunst der Freunde angewiesen, sondern kann auch von einer völlig fremden Privatperson einen Sofortkredit gewährt bekommen. Sowohl der Kreditnehmer als auch der Kreditgeber handeln privat, d.h. sie sind kein Gewerbe.

Der Reiz an der Kreditvergabe besteht für den Kreditgeber darin, dass er eine Entschädigung einfordern kann, die höher liegen kann, als wenn er das Vermögen auf einem Sparbuch anlegen oder eine sonstige Sparvariante wählen würde. Durch die vertragliche Regelung und das Zwischenschalten einer Bank kann er sich im Grunde genommen sicher sein, dass er die Geldsumme zu den vereinbarten Konditionen erhalten wird.

Social Lending – Sofortkredit von einer Privatperson

Im Internet gibt es zahlreiche Plattformen, auf denen sich Kreditnehmer und Geldgeber suchen und finden. Das Ganze funktioniert wie eine Art Markt. Sie melden sich auf dem Portal an und machen folgende Angaben zu dem von Ihnen gewünschten Kredit:

  • gewünschter Betrag
  • geplanter Verwendungszweck
  • gewünschte Kreditlaufzeit

Die Anfrage wird dann online gestellt. Wie bei einer Zeitungsannonce haben mögliche Geldgeber nun die Möglichkeit, Ihre Anfrage zu wählen und Ihnen ein Angebot zu unterbreiten. Im Idealfall haben Sie am Ende mehrere Möglichkeiten zur Auswahl und können das Finanzierungsmodell mit den für Sie besten Konditionen wählen.

Mehr zu Social Lending finden Sie hier: http://www.konto.org/social-banking/social-lending/

Die Vorteile eines Privatkredites

Ein Kredit von einer Privatperson hat gegenüber einem Kredit von einem Kreditinstitut reizvolle Vorteile, weshalb sich immer mehr Menschen dafür entscheiden. Diese sind z. B.:

  • Eine hohe Flexibilität: Der Kreditvertrag ist absolut frei gestaltbar und kann in gemeinsamer Rücksprache zwischen beiden Parteien ausgehandelt werden. So müssen z. B. die Zinssätze, die Höhe der monatlichen Raten, die Laufzeit, die Möglichkeit von Sondertilgungen und Aufschüben usw. verhandelt werden. Die Konditionen können so optimal an die Bedürfnisse des Kreditnehmers sowie auch des Geldgebers angepasst werden.
  • Anonymität: Wenn Sie einen Privatkredit beantragen, wissen Sie nicht, wer Ihr Geldgeber ist. Umgekehrt erfährt auch der Kreditgeber nicht Ihre Identität bzw. persönlichen Daten. Der Geldtransfer wird über ein zwischengeschaltetes Kreditinstitut abgewickelt.
  • Gute Konditionen: Dadurch, dass die Konditionen erst verhandelt werden müssen, können Kreditnehmer in der Regel von besseren Zinssätzen profitieren.
  • Eine relativ unbürokratische Art der Finanzierung: Wer bereits einmal bei der Bank abgeblitzt ist und keinen Kredit gewährt bekommt, hat über einen Privatkredit immer noch die Möglichkeit, sein Vorhaben zu finanzieren. Es liegt dann im Ermessen des Kreditgebers, ob er ein eventuell vorhandenes Risiko eingehen will.
  • Schneller schuldenfrei: Je nach Vereinbarung kann der Kredit schon vor dem Ende der Laufzeit zurückgezahlt werden.

Wer kann einen Privatkredit beantragen?

Im Grunde genommen kann in Österreich jeder einen Kredit von einer Privatperson beantragen, der volljährig ist und nachweislich über ein geregeltes Einkommen verfügt. Für viele Menschen ist ein Privatkredit sogar die einzige Möglichkeit, an geliehenes Geld zu kommen, wie z. B. für alleinerziehende Personen, Arbeitslose, Menschen mit niedrigem Einkommen, kleinere Unternehmen oder auch Selbstständige.

Die Chancen, dass diese Personen einen Kredit erhalten, sind bei Privatkrediten wesentlich höher, da die Anforderungen geringer sind, sie ihre finanzielle Situation nicht komplett offen legen müssen, meist keine weiteren Sicherheiten dargelegt werden müssen und zudem ein größerer Kreis an potentiellen Geldgebern darüber informiert wird, dass ein Kredit benötigt wird.

Was muss ich beim Vertragsabschluss beachten?

Bedenken Sie immer, dass der Kreditgeber mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mehr Erfahrung mit Privatkrediten hat und deshalb bestens über seine Möglichkeiten Bescheid weiß. Im Zweifelsfall sollten Sie vor einem Vertragsabschluss deshalb immer eine weitere Person, am besten einen Anwalt, zu Rate ziehen. Wichtig ist, dass alle Vereinbarungen klar und verständlich formuliert werden, sodass keine Hintertürchen offen bleiben. Sie müssen sich über die Bedeutung eventuell vorkommender Fachbegriffe und Fremdworte im Klaren sein, bei Verträgen ist jedes einzelne Wort von Bedeutung. Vereinbaren Sie mit Ihrem Gegenüber genau, welche Konditionen bei folgenden Vertragspunkten gelten:

  • Die Zinsen: Die Zinshöhe ist für beide Seiten der attraktivste Grund für einen Privatkredit. Je nach Anbieter sind Zinsunterscheide bis zu 5 Prozent keine Seltenheit. Achten Sie darauf, dass der vereinbarte Zinssatz schriftlich festgehalten und als fester Zinssatz ausgewiesen ist. Hier ein Rechner, mit dem Sie die Konditionen überprüfen können: http://www.zinsen-berechnen.de/kreditrechner.php
  • Die Laufzeit: Während es bei Banken in Bezug auf die Laufzeit nur sehr wenig Spielraum gibt, kann bei einem Privatkredit eine individuelle Laufzeit vereinbart werden. Von wenigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren hängt alles von den Vereinbarungen der beteiligten Parteien ab.
  • Die Raten: Legen Sie fest, wie hoch die monatlichen Raten sein sollen und ob die Raten flexibel sein können.
  • Die Sicherheiten: Anders als bei einer Bank werden bei einem Privatkredit im Normalfall keine weiteren Sicherheiten verlangt, allerdings hat der Kreditgeber durchaus das Recht dazu. Wie es tatsächlich damit aussieht, muss im Einzelnen verhandelt und vertraglich festgehalten werden.
  • Die Sonderkonditionen: Sie sind ein weiterer Grund, weshalb Privatkredite so attraktiv sind. Im Vertrag können Sie z. B. vereinbaren, ob Sondertilgungen, eine vorzeitige Auslösung, eine Zahlungspause, eine Änderung der Raten usw. erlaubt sind.

Auch wenn der Vertrag für einen Privatkredit in der Gestaltung flexibel und sehr offen ist, gelten beim Abschluss dieselben Vorschriften wie bei Banken, d.h. die gesetzlichen Regeln in Bezug auf den Kündigungsschutz und die Vertragsgestaltung müssen eingehalten werden.

Ein Wunschbetrag, mehrere Geldgeber

Besonders bei hohen Geldbeträgen ist es oft der Fall, dass Banken die Finanzierung nicht unterstützen. Dann ist ein Privatkredit immer noch eine mögliche Option. Wenn Sie Ihre Anfrage online gestellt haben, kann sich ein Geldgeber dazu entscheiden, die gesamte Summe zu leihen, er kann aber auch anbieten, nur einen Teil davon zu übernehmen. Für Sie als Kreditnehmer besteht dadurch die Möglichkeit, die benötigte Summe mithilfe von mehreren Kreditgebern zusammenzubekommen.

Allerdings müssen Sie dabei bedenken, dass Sie für jede Partei einen eigenen Vertrag aushandeln müssen. Bei zu vielen Geldgebern ist es schnell passiert, dass Sie den Überblick verlieren. Versuchen Sie deshalb so gut wie möglich, die Anzahl Ihrer Vertragspartner in Grenzen zu halten.

Lesen Sie dazu auch: http://www.zeit.de/2012/03/F-Social-Lending

Achtung vor Betrügern bei Privatkrediten!

Das Geschäft mit Krediten von Privatpersonen für Privatpersonen boomt. Leider sind deshalb aber auch immer mehr Betrüger auf das lukrative Geschäft aufmerksam geworden. Bei der Aufnahme eines Privatkredites ist deshalb höchste Vorsicht geboten. Der ständige Erhalt von Werbung oder das Drängen auf die Bekanntgabe weiterer persönlicher Daten bereits bei der ersten Anmeldung sollten Sie hellhörig werden lassen.

Sobald Sie ein mulmiges Gefühl beschleicht, sollten Sie sofort vom Angebot Abstand nehmen. Bedenken Sie immer, dass Ihnen niemand sein Vermögen einfach so zur Verfügung stellen wird, schon gar keine fremde Person, weshalb Sie damit rechnen können, dass an das Verleihen gewisse Bedingungen geknüpft sind. Ob diese für Sie tragbar sind oder nicht, müssen Sie selbst entscheiden. Lassen Sie sich aber nicht von unglaublich niedrigen Zinskonditionen blenden.

Überzeugen Sie sich zunächst davon, ob es sich bei der Plattform um einen seriösen Anbieter handelt, indem Sie z. B. herausfinden, über welche Bank die Vergabe der Kredite abgewickelt wird, wo der Anbieter seinen Sitz hat usw. Eine wichtige Quelle sind auch verschiedene Verbraucherforen im Internet, in denen über bereits gemachte Erfahrungen mit der Plattform berichtet wird und vor unseriösen Anbietern gewarnt wird.

Ein großer Stolperstein können die mit der Kreditvergabe einhergehenden Konditionen seien. Vor allem dann, wenn Kredite ohne Zinsforderungen angeboten werden, sollten Sie genau überprüfen, wie diese aussehen. Der Teufel steckt im Detail!

Mit einem Privatkredit neue Chancen nutzen

Sofern Sie einen seriösen Anbieter gewählt haben, spricht nichts dagegen, einen Privatkredit in Anspruch zu nehmen. Diese Form von Krediten ist durch die ständige Kontrolle durch den Anbieter und das zwischengeschaltete Kreditinstitut absolut legitim, außerdem können beide Parteien im Zweifelsfall auch einen Rechtsanspruch geltend machen.

Dadurch, dass es sich nicht um standardisierte Vorlagen handelt, müssen Sie bei den Vertragsverhandlungen allerdings einen kühlen Kopf bewahren und Sie dürfen keine zweifelhaften Kompromisse eingehen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote miteinander und lassen Sie sich bei der Auswahl Ihres Gönners ausreichend Zeit. Vorsicht ist immer besser als Nachsicht!

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…

Aktuelle Beiträge

  • Luxuriöse Geschenke für die Liebsten
  • Plötzlicher Reichtum – richtig reagieren bei Lottogewinn, Erbschaft & Co. 
  • Kreditvergleich – so geht’s richtig
  • Aktien online kaufen – Tipps für Anfänger
  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?

Unser aktuelles Top-Thema

Die Privatarztversicherung in Österreich – freie Arztwahl im Vergleich

Die motorbezogene Versicherungssteuer in Österreich

Die Feuerversicherung – gegen Brand und Feuer versichert

Die Diebstahlversicherung in Österreich – gegen Einbruch versichert

Die Reiseunfallversicherung – unser Ratgeber für Österreich

Geld sinnvoll anlegen

Der Sparzinsen Vergleich für Österreich

Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum rentablen Investment

Bausparen in Österreich – ein Vergleich

Festgeld – Rentable Geldanlage auch in Österreich

Tagesgeld in Österreich: Eine flexible und sichere Online-Alternative zum klassischen Sparbuch

Zinsen und Konditionen

Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit

Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich

Einen Kredit online aufnehmen – Unsere besten Tipps

Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing

Schweizer Franken Kredit – Ein Fremdwährungskredit in CHF in Österreich

Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung