• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber
You are here: Home / Versicherung / Berufsunfähigkeitsversicherung in Österreich

Berufsunfähigkeitsversicherung in Österreich

Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert den Versicherungsnehmer gegen eine mögliche Berufsunfähigkeit ab, etwa durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit. Sie kann als Teil einer Lebens- oder Rentenversicherung oder als eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden. Ziel der Berufsunfähigkeitsversicherung ist es, den finanziellen Bedarf des Versicherten abzudecken, der durch den Verlust des Jobs in Folge einer Krankheit oder eines Unfalls entstanden ist. Im Gegensatz zu einer Schadenversicherung ist hiermit nicht der finanzielle Ausgleich für einen tatsächlich entstandenen Schaden gemeint, sondern eine vorab bestimmte Summenversicherung, die bei Berufsunfähigkeit ausgezahlt wird. Wie hoch diese Summe ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Dazu gehören unter anderem:

  • das Alter
  • bis wann die Versicherung ausgezahlt werden soll
  • die Versicherungsdauer
  • die Berufsgruppe
  • das Eintrittsalter in die Versicherung
  • das Geschlecht des Versicherungsnehmers
  • der Gesundheitszustand

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist im Gegensatz zur Sozialversicherung keine Pflichtversicherung in Österreich. Der Versicherungsabschluss beruht daher auf Freiwilligkeit. Für welche Berufsgruppen ist es empfehlenswert, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen? Wie hoch sollte die Summe der Berufsunfähigkeitsversicherung sein, und wie lange sollte diese gezahlt werden?

Berufsgruppen der Versicherungsnehmer

Bei der Höhe der Prämienzahlung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung spielt unter anderem die Berufsgruppe eine Rolle, der der Versicherungsnehmer angehört. Je höher das Risiko ist, zu erkranken oder einen Unfall zu haben und damit berufsunfähig zu werden, desto höher ist die Versicherungsprämie. Die Versicherungen arbeiten zu diesem Zweck mit einer Einteilung in unterschiedliche Risikokategorien verschiedener Berufsgruppen. Zu den Berufen mit einem geringen Berufsrisiko zählen akademische Berufe oder andere Berufe, bei denen der Arbeitnehmer keinem großen Risiko ausgesetzt ist, zum Beispiel, wenn die Arbeit überwiegend am Schreibtisch ausgeübt wird.

Zu dieser Berufsgruppe zählen unter anderem:

  • Apotheker
  • Anwälte
  • Notare
  • Bankangestellte

Zu den besonders risikoreichen Berufsgruppen zählen alle Berufe, die hauptsächlich mit körperlicher Tätigkeit verbunden sind, zum Beispiel Straßenbauarbeiter, Schiffschlosser oder Schornsteinfeger. Dann gibt es auch Berufsgruppen, die nicht versicherbar sind, da man ihr Risiko nicht einschätzen kann. Dazu zählen unter anderem Fotomodelle, Berufssportler oder Türsteher.

Höhe und Dauer der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Höhe der Berufsunfähigkeitsversicherung richtet sich nach der individuellen Lebenssituation des Versicherungsnehmers. Wichtig ist hierbei zum Beispiel, ob noch andere Personen, etwa der Partner oder die Kinder, von der Berufsunfähigkeitsversicherung leben müssen. Darüber hinaus sollte man berücksichtigen, ob der Versicherungsnehmer noch andere Einnahmequellen als das Einkommen aus Arbeit hat, zum Beispiel durch Vermietung oder Verpachtung von Wohnungen und Grundstücken oder durch Zinsen aus Kapitalvermögen. Je näher die Summe der Berufsunfähigkeitsversicherung an den Einnahmen ist, die der Versicherungsnehmer während seiner beruflichen Tätigkeit hat, desto weniger muss man mit finanziellen Einschränkungen bei einer Berufsunfähigkeit rechnen.

Wie lange die Dauer einer Berufsunfähigkeitsversicherung sein sollte, kann niemand vorhersagen. Laut Faustregel gilt, dass die Dauer und die Leistung der Versicherung bis zum Rentenalter, also bis 65 bis 67 Jahre, angelegt sein sollte. Damit hat man sich bestmöglich für den gesamten Zeitraum der Berufstätigkeit abgesichert. Sollte man feststellen, dass man die Versicherung nicht in Anspruch nehmen wird, kann man sie jederzeit kündigen. Es ist jedoch äußerst schwer, die Versicherungsdauer später zu verlängern.

 

 

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Geld in Immobilien anlegen
  • Kreditrechner

Aktuelle Beiträge

  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben mit Vorlage und Fristen
  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle Informationen für Familien und Alleinerzieher
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage Kündigungsschreiben & Tipps
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 – Unterhaltsrechner bei Scheidung
Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung