• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber

Das Basiskonto – Keine finanzielle Diskriminierung mehr

Die österreichische Arbeiterkammer fordert es schon lange. Die EU hat es nun in einer Richtlinie (2014/92/EU) zur Pflicht gemacht, die in Österreich ab September 2016 umgesetzt wird. Mit dem Basiskonto soll es jeder Person möglich sein ein Konto für den Zahlungsverkehr zu bekommen. Damit soll vor allem der finanzielle und soziale Abstieg von Obdachlosen, Asylwerber, Schuldnern und Beziehern von Mindestsicherung oder Mindestpension aufgehalten werden. Kein Konto zu besitzen wird nämlich schnell doppelt teuer.

Hinweis: Die genaue Bezeichnung für die Gesetzesnovelle lautet Verbraucherzahlungskontogesetz (VZKG) und das genaue Inkrafttreten passiert am 18. September 2016.

Warum ist ein Konto so wichtig?

Die wichtigste Grund sind die höheren Kosten bei diversen Bareinzahlungen bei der Bank. Miete oder Betriebskosten lassen sich aber meist nicht direkt mit Bargeld bei den Stadtwerken oder dem Vermieter bezahlen. Der Weg zu einem Finanzinstitut ist unvermeidlich und die Arbeiterkammer geht von durchschnittlichen Gebühren von 3 Euro pro Überweisung aus. Die Verbraucherschützer gehen zudem von mindestens 72 solcher Zahlungen aus. Dadurch ergeben sich jährliche Kosten von 216 Euro. Im Vergleich dazu zahlt ein bescheidener Nutzer eines Kontos nur grob 60 bis 70 Euro pro Jahr. Das Fehlen eines Kontos führt also schnell dazu, dass arme Menschen schnell noch ärmer werden und rapide Geld verlieren.

Außerdem ist es ohne ein Konto extrem schwer alle sozialen Hilfen in Österreich zu nutzen. Der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt wird zusätzlich erschwert, wenn alle Banken den Antrag auf ein Konto ablehnen. Leider fehlten trotzdem 150.000 Menschen in der modernen Alpenrepublik ein entsprechendes Girokonto. Ab September sind Banken jedoch dazu verpflichtet ein Basiskonto anzubieten.

Was bietet das Basiskonto ganz genau?

Das Basiskonto ermöglicht grundsätzlich alle Funktionen eines normalen Girokontos mit einer wichtigen Ausnahme. Das Basiskonto erlaubt keinen Überziehungsrahmen. Es handelt sich also um ein Konto auf Guthabenbasis – auch Habenkonto genannt. Die Banken können nämlich nicht dazu gezwungen werden zu einem unfreiwilligen Kreditgeber zu werden. Von dieser Ausnahme abgesehen, räumt das Basiskonto aber die Rechte auf folgende Leistungen ein:

  • Empfang von Zahlungen des Arbeitgebers oder der öffentlichen Hand
  • Überweisen von Miete, Stromkosten, Internetkosten etc.
  • Bankomatkarte

Wer bietet Basiskonten an?

Da das Inkrafttreten des Gesetzes alle Banken dazu verpflichtet ein entsprechendes Basiskonto in ihr Portfolio aufzunehmen, erübrigt sich diese Frage eigentlich. Doch mehrere Banken haben schon jetzt vorgesorgt und kommen schon vor der Änderung ihrer zukünftigen Pflicht nach. Aus diesem Grund können wir schon im August 2016 eine kleine Liste von Basiskonten bereit stellen:

  • Die BAWAG P.S.K. bietet das „Neue Chance Konto“
  • Die Bank Austria bietet das „Erfolgskonto light“
  • Die Zweite Sparkasse bietet das „Basiskonto“ 404
  • Eine Übersicht auf basiskonten.at
Hinweis: Die AK empfiehlt schon seit längerer Zeit die Zweite Sparkasse für Menschen, die anderswo kein Konto erhalten. Diese Bank bietet schon seit längerer Zeit freiwillig das Basiskonto an.

Wie viel kostet das Basiskonto?

In der EU Richtlinie ist auch verankert, dass die Gebühren für ein Basiskonto nicht unverhältnismäßig höher sein dürfen. Trotzdem ist auch das Basiskonto keinesfalls kostenlos. Die maximalen Kosten sind in Österreich mit 80 Euro pro Jahr deckelt. Mehr dürfen die Banken für ihre Dienste also nicht verlangen, um beispielsweise die negative Bonität nicht zu sehr auszunutzen. Darunter existiert aber noch viel Spielraum und ein Vergleich der Banken lohnt sich. Das zukünftige Recht sollte nämlich möglichst sparsam genutzt werden.

Hinweis: Die EU Richtlinie möchte nicht nur die Möglichkeit schaffen, dass jeder ein Konto bekommen kann. Zusätzlich möchte sie auch mehr Transparenz auf dem Markt für Girokonten erreichen. Alle enthaltenen Kosten müssen von den Banken in gleicher Form dargestellt werden um für die einzelnen Verbraucher einen Wechsel und einen Vergleich zu erleichtern. Das ist ein weiterer Nebeneffekt des Basiskontos.

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…

Aktuelle Beiträge

  • Kreditvergleich – so geht’s richtig
  • Aktien online kaufen – Tipps für Anfänger
  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben mit Vorlage und Fristen
  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle Informationen für Familien und Alleinerzieher

Unser aktuelles Top-Thema

Die Privatarztversicherung in Österreich – freie Arztwahl im Vergleich

Die motorbezogene Versicherungssteuer in Österreich

Die Feuerversicherung – gegen Brand und Feuer versichert

Die Diebstahlversicherung in Österreich – gegen Einbruch versichert

Die Reiseunfallversicherung – unser Ratgeber für Österreich

Geld sinnvoll anlegen

Der Sparzinsen Vergleich für Österreich

Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum rentablen Investment

Bausparen in Österreich – ein Vergleich

Festgeld – Rentable Geldanlage auch in Österreich

Tagesgeld in Österreich: Eine flexible und sichere Online-Alternative zum klassischen Sparbuch

Zinsen und Konditionen

Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit

Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich

Einen Kredit online aufnehmen – Unsere besten Tipps

Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing

Schweizer Franken Kredit – Ein Fremdwährungskredit in CHF in Österreich

Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung