• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber

Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und Ausblick für den Goldpreis

Etwa seit 2005 klettert der Goldpreis beständig in die Höhe. Nach einem absoluten Höchststand im Jahr 2016 ist der Preis im Jahr 2017 wieder etwas abgesunken, hält sich jedoch nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau.

Wie entwickelt sich der Preis für das Edelmetall im Jahr 2018?

Sollen österreichische Anleger ihr Gold halten und weiter investieren?

Ein Ausblick für 2018.

Goldpreis bleibt 2018 konstant hoch?

2012 hielt sich der Goldpreis auf einem konstant hohen Niveau bei 1.700 US Dollar, 2013 folgte eine Talfahrt. Diese wurde vor allem durch die Befürchtung ausgelöst, dass die US-Notenbank ihre „Geldflut“-Politik beenden könnte. Gegen Ende des Jahres kostete die Feinunze Gold etwa 1.200 US Dollar, also etwa 874 Euro.

Wie sich der Goldpreis in den kommenden Monaten entwickeln wird, hängt weiterhin hauptsächlich von der Geld-Politik in den USA ab. Ein weiteres Eindämmen der Geldflut  durch die Federel Reserve würde den Goldpreis weiter belasten. Weitere Faktoren, die Einfluss nehmen, sind die Entwicklung des Rohölpreises, die Zinsentwicklung, aber auch die generellen Konjunkturdaten aus USA oder Europa. Je instabiler die Wirtschaft, umso eher kaufen Investoren Gold als Aktien.

Stabilisierung durch „Goldhunger“ der Schwellenländer und Ende der Goldverkäufe durch Spekulanten

Auch der „Goldhunger“ Chinas könnte sich 2018 erstmals stärker auf den Goldpreis auswirken. Die Goldimporte aus Honkong haben sich in den vergangenen Jahren auf etwa 1.160 Tonnen verdoppelt, Juweliere verkaufen so viel Goldschmuck wie nie zuvor. Ob auch die chinesische Notenbank ihre Goldreserven aufstockt, ist allerdings nicht bekannt.

Im Februar stieg Gold wieder an

Im Februar stieg der Goldpreis allerdings wieder an – seit Jahresbeginn um knapp zehn Prozent. Damit hat das Edelmetall einen äußerst guten Jahresstart erlebt. Neben der verstärkten privaten Nachfrage aus China und Indien könnte auch das Ende der Goldverkäufe durch Spekulanten den Preis wieder stabilisieren. Über kurz oder lang, so Experten, werden die Zinsen allerdings wieder steigen – spätestens, wenn die letzten Ausläufer der Finanzkrise abebben.

Steigende Leitzinsen gelten für den Goldpreis als „Kryptonit“, mittel- bis langfristig werden die Realzinsen den Goldkurs bestimmen. Niedrige Zinsen sind das optimale Umfeld für einen steigenden Goldpreis. In Sachen Zinsentwicklung spielt, wie bereits angedeutet, die FED eine wesentliche Rolle. Dreh- und Angelpunkt für Goldanleger werden also die Entscheidungen von  Janet Yellen sein, die Nachfolgerin von Ben Bernake an der Spitze der Fed.

Goldman Sachs erwartet fallende Preise für Gold

Was sagen Experten zur künftigen Entwicklung des Goldes? Sowohl die Saxo Bank als auch Goldman Sachs und die Schweizer USB rechnen laut einem Artikel des „Handelsblattes“ mit einem weiter fallenden Goldpreis für dieses Jahr, da steigende Zinsen und bessere US-Wirtschaftsdaten die Nachfrage nach dem zinsfreien Gold senken sollen. Die Finanzmathematiker genannter Banken rechnen mit einem Goldpreis zwischen 1.080 und 1.200 US-Dollar pro Feinunze. Allerdings sei die verstärkte Nachfrage aus Schwellenländern für Gold ein ermutigendes Signal, das Gold weiterhin mittelfristig als solides Investment bestätigt.

Moderate Steigerung laut Commerzbank

Die Commerzbank erwartet nach dem Einbruch im Jahr 2017 für den kommenden Zeitraum eine moderate Steigerung des Goldpreises. Analysten rechnen mit etwa 1.400 US Dollar pro Feinunze zum Ende des Jahres 2018. Die Prognosen für die kommende Entwicklung sind also durchaus nicht homogen und recht durchwachsen. Grundsätzlich wird der Wert des Goldes jedoch auch über die kommenden Jahre stabil bleiben – ähnlich gut sieht die Prognose bei anderen Edelmetallen wie Silber oder „seltenen Erden“ aus.

Der aktuelle Goldpreis: https://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis

Aktuelle Entwicklung:

https://derstandard.at/1389860438290/Ueber-1300-Dollar-Goldpreis-zieht-an

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…

Aktuelle Beiträge

  • Kreditvergleich – so geht’s richtig
  • Aktien online kaufen – Tipps für Anfänger
  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben mit Vorlage und Fristen
  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle Informationen für Familien und Alleinerzieher

Unser aktuelles Top-Thema

Die Privatarztversicherung in Österreich – freie Arztwahl im Vergleich

Die motorbezogene Versicherungssteuer in Österreich

Die Feuerversicherung – gegen Brand und Feuer versichert

Die Diebstahlversicherung in Österreich – gegen Einbruch versichert

Die Reiseunfallversicherung – unser Ratgeber für Österreich

Geld sinnvoll anlegen

Der Sparzinsen Vergleich für Österreich

Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum rentablen Investment

Bausparen in Österreich – ein Vergleich

Festgeld – Rentable Geldanlage auch in Österreich

Tagesgeld in Österreich: Eine flexible und sichere Online-Alternative zum klassischen Sparbuch

Zinsen und Konditionen

Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit

Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich

Einen Kredit online aufnehmen – Unsere besten Tipps

Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing

Schweizer Franken Kredit – Ein Fremdwährungskredit in CHF in Österreich

Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung