• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber
Aktuelle Seite: Start / Steuer / Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in Österreich 2017 / 2018

Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in Österreich 2017 / 2018

Durch die Durchführung des Lohnsteuerausgleichs, sprich Arbeitnehmerveranlagung, hat jeder Bürger die Möglichkeit, für sich selbst für mehr Steuergerechtigkeit zu sorgen. In Österreich liegen zwei Drittel der Steuerlast bei den Arbeitnehmern und Pensionisten. Es lohnt sich jedoch für jeden Veranlagten, einen Lohnsteuerausgleich durchzuführen und sich zu viel bezahlte Steuer zurückzuholen. Formulare für den Lohnsteuerausgleich liegen in den Finanzämtern auf. Es ist aber auch möglich, den Lohnsteuerausgleich online durchzuführen, finanzonline.at bietet die Möglichkeit. Das Finanzministerium veröffentlicht auch jährlich ein sogenanntes Steuerbuch mit aktuellen Tipps und Hintergrundinformationen.

Lohnsteuerausgleich auch im Nachhinein

Die Durchführung des Lohnsteuerausgleichs ist rückwirkend bis zu fünf Jahre möglich. Zur Durchführung wird das Formular L1 verwendet. Wird Familienbeihilfe bezogen, kommt das Formular L 1k zur Anwendung. Übrigens sollten auch Kleinverdiener oder Arbeitnehmer, die nicht das ganze Jahr über gearbeitet haben, die Arbeitnehmerveranlagung durchführen. Auch wenn keine Lohnsteuer bezahlt wurde, können als sogenannte Negativsteuer bis zu 10 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge rückerstattet werden.

Besteht noch ein Anspruch auf Pendlerpauschale erhöht sich der Auszahlungsbetrag dementsprechend. Für Alleinverdienende und Alleinerzieher ergeben sich ebenfalls Steuervorteile. Auch können Kinderbetreuungskosten abgesetzt werden, wenn das Kind jünger als zehn Jahre ist und in einer institutionellen Einrichtung oder von einer Tagesmutter betreut wird. Schulgeld für private Schulen oder Internatskosten fallen jedoch nicht unter die Absetzbeträge.

Weitere Tipps: Alimente, Spenden und Pendlerpauschale

Unterhaltszahlungen und Alimente werden ebenfalls steuerlich berücksichtigt, ebenso Spenden und der Kirchenbeitrag. Bei der Arbeitnehmerveranlagung kann auch die Pendlerpauschale geltend gemacht werden. Liegt der Arbeitsplatz zumindest 20 Kilometer vom Wohnort entfernt, gilt die kleine Pendlerpauschale, darüber hinaus, die große. Wurden im laufenden Jahr an Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen teilgenommen, die beruflich relevant waren, können alle Kosten, die durch den Besuch entstanden sind als Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden, selbst die Fahrt zum Veranstaltungsort. Sie wirken sich jedoch nur verringernd auf die Steuer aus, wenn sie mindestens 132 Euro betragen. Die Kosten für den Kauf eines Computers können ebenfalls angeführt werden, wenn er auch beruflich zu Hause genutzt wird. 40 Prozent vom Kaufpreis müssen jedoch für die private Nutzung abgezogen werden.

Kosten für Medikamente und Therapien

Außergewöhnliche Belastungen, wie sie etwa durch die Behandlung einer Krankheit oder eine Therapie bei Behinderung entstehen, sind ebenfalls absetzungswürdig, auch verordnete Diäten. Je nach Grad der Behinderung können Freibeträge in Anspruch genommen werden, jedoch nur, wenn kein Pflegegeld bezogen wurde. Ausgaben für Medikamente, Spitalsaufenthalte und Heilbehelfe können im Lohnsteuerausgleich geltend gemacht werden. Einen Lohnsteuerausgleich durchzuführen, lohnt sich in jedem Fall. Laut Statistik verzichten jedoch viele Österreicher auf die Möglichkeit, und doch ist die Durchführung einfach und unkompliziert. Hilfestellung und Tipps finden Arbeitnehmer unter anderem bei der Arbeiterkammer.

Weitere Links:

Finanzonline: https://finanzonline.bmf.gv.at/fon/

Help.gv.at: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/34/Seite.340000.html

Haupt-Sidebar (Primary)

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2018 –…
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2018 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • Kreditrechner
  • Geld in Immobilien anlegen
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…

Aktuelle Beiträge

  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben mit Vorlage und Fristen
  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle Informationen für Familien und Alleinerzieher
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage Kündigungsschreiben & Tipps
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2018 – Unterhaltsrechner bei Scheidung
Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung