• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber

Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle Informationen für Familien und Alleinerzieher

Mit einem Ministerratsbeschluss wurde am 10. Jänner 2018 unter der türkis-blauen Bundesregierung der „Familienbonus Plus“ beschlossen, der Familien finanziell entlasten soll. Dafür werden 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Der Steuerbonus erntete nicht nur Lob. Kritisiert wird vor allem, dass die Entlastung nicht bei denjenigen ankommen würde, die sie am Notwendigsten hätten. Den Bonus können nämlich lediglich Eltern geltend machen, die Lohn- und Einkommenssteuer bezahlen würden.

Bei den ärmeren Familien, beispielsweise bei denjenigen, welche unter der Geringfügigkeitsgrenze arbeiten, kommt die Entlastung nicht an. Ebenso stößt vielen die Voraussetzung sauer auf, dass der Bonus nur Familien zustehen würde, deren Kinder in Österreich leben. Dabei ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen. Es wird voraussichtlich noch in einigen Belangen nachgebessert werden müssen. Worauf sich die Regierung bisher geeinigt hat, lesen Sie hier.

Der Familienbonus Plus 2019 im Detail

Es handelt sich um ein einen Absetzbetrag, der mit 1.500 Euro einmal jährlich bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden kann. Er entfaltet seine Wirksamkeit bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes. Um den Betrag auch tatsächlich in der Geldbörse zu spüren, besteht die Möglichkeit, ihn im Rahmen der Lohnverrechnung monatlich abzusetzen. Davon betroffen sind jedoch lediglich Arbeitnehmer, die über ein Monatseinkommen von 1.250 Euro verfügen und dessen Kinder in Österreich leben. Wessen Einkommen darunter liegt, soll von einer geplanten Verbesserung des Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrages profitieren. Die Verbesserung dieser Absetzbeträge ist derzeit jedoch nur ein Versprechen. Ob, und vor allem wie es umgesetzt wird, lässt die Bundesregierung derzeit noch völlig offen. Der Familienbonus Plus (2) soll mit 1.1.2019 in Kraft treten. Das heißt, die erste Arbeitnehmerveranlagung, die den Betrag berücksichtigt, wird im Jahr 2020 fällig. Familien können in diesem Fall erstmals im ersten Quartal 2020 mit einer spürbaren Steuererleichterung rechnen. Diejenigen, die sich entschließen, den Bonus monatlich im Rahmen der Lohnverrechnung berücksichtigen zu lassen, haben bereits ab Jänner 2019 mehr in der Geldbörse.

Familienbonus Plus für Familien mit volljährigen Kindern

Wird für Kinder über 18 Familienbeihilfe bezogen, besteht Anspruch auf eine jährliche steuerliche Entlastung von 500 Euro.

Familienbonus für Familien mit behinderten Kindern

Die Befürchtung des Behindertenrates, Familien mit behinderten Kindern würden durch die neue Art der Steuerentlastung schlechtergestellt werden, wurde von vom Finanz- und Familienministerium entkräftet (3). Sie erklären, dass der Bonus an die Familienbeihilfe gekoppelt sei. Beziehen Eltern für ein volljähriges Kind Familienbeihilfe, sollen sie zukünftig auch den Familienbonus geltend machen können. Auch die erhöhte Familienbeihilfe würde nicht angetastet, versichert das Finanzministerium weiter.

Steuerentlastung kann unter den Eltern aufgeteilt werden

Der Familienbonus kann sowohl von einem Elternteil bezogen, oder auf beide Elternteile aufgeteilt werden. Im Falle von getrenntlebenden Elternpaaren ist ebenfalls eine Teilung vorgesehen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Unterhalt regelmäßig und in vollem Umfang geleistet wird.

Entfall des Kinderfreibetrags und der Kinderbetreuungskosten

Der Kinderfreibetrag (440 Euro pro Kind oder 600 Euro, wenn sich die Eltern den Freibetrag teilen) sowie die Kinderbetreuungskosten (bis zu 2.300 Euro jährlich für Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr) entfallen dafür im Gegenzug ab 1.1.2019.

Wie wird sich der Familienbonus im Haushaltsbudget auswirken?

Wie Finanzminister Hartwig Löger betont , wirke der Familienbonus fünfmal so stark wie der Kinderfreibetrag und die Kinderbetreuungskosten. Durch die direkte Verminderung der Steuerlast sollen 1.500 Euro mehr in der Geldbörse bleiben. Beim Kinderfreibetrag und den Kinderbetreuungskosten verringerte sich bisher lediglich die Bemessungsgrundlage, welche zur Berechnung der Lohn- und Einkommenssteuer herangezogen wird. Sprich: In der Haushaltskasse blieben lediglich rund 200 bis 300 Euro oder 1150 Euro im Jahr. Für den Familienbonus Plus gibt es keine Deckelung.

Wie profitieren Alleinverdiener und Alleinerzieher vom neuen Modell?

Derzeit profitiert eine Alleinverdienerin oder ein Alleinerzieher mit zwei Kindern erst dann vom der neuen Steuerentlastung, wenn das Haushaltseinkommen 2.300 Euro brutto beträgt. Dieses Einkommen erzielt in Österreich nur ein Bruchteil aller Alleinverdiener.

Familienbonus für alleinerziehende Frauen

Zwischenzeitlich meldete sich auch der feministische Frauenring zu Wort, und erklärte, dass der Familienbonus wieder einmal auf den Rücken der Frauen ausgetragen werden würde. Eine Niedrigverdienerin geht nämlich weiterhin leer aus. Sozialkürzungen, so der feministische Frauenring weiter, „verschärfe die Armut, von der Frauen immer stärker betroffen sind, als Männer“. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung die Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbeträge reformiert.

Kinder von Geringverdienern

Für Kinder, die in Armut aufwachsen, wird sich auch mit dem Familienbonus Plus nichts verändern. Sie werden im neuen Regierungsprogramm nicht berücksichtigt. Und das, obwohl es kein Geheimnis ist, dass Kinder dieser sozialen Schicht schlechtere Bildungschancen, mehr gesundheitliche Probleme und eingeschränkte Mittel zu einer förderlichen Freizeitgestaltung haben.

Rechner & Konkrete Beispiele

  • Eine Familie mit einem Haushaltseinkommen von 1.700 Euro brutto kann der Bonus voll ausschöpfen, und zahlt zukünftig keine Lohn- oder Einkommenssteuer mehr.
  • Bezieht eine Familie mit zwei Kindern ein Einzeleinkommen von 2.300 Euro, sparen sie sich laut Rechner zukünftig 100 % der Steuerlast.
  • Bei einem Einzeleinkommen von 2.500 Euro wird dieselbe Familie zu 80 % von der Steuerlast befreit.
  • Sollte diese Familie über ein Einzeleinkommen von 3.000 Euro verfügen, wird laut Rechner die Steuerlast auf 55 % reduziert.

Weitere konkrete Rechenbeispiele finden Sie hier: https://diepresse.com/home/innenpolitik/5350059/Kinder_1500EuroBonus-wird-ausgeweitet

Familienbonus für Kinder im Ausland

Juristen sind sich uneinig darüber, ob die Regelung, die Familien mit Kindern im Ausland ausschließt, dem Europarecht standhält. Nach diesem Recht müssten alle Arbeitskräfte, die in Österreich arbeiten, im Steuerrecht gleichgestellt werden. In diesem Zusammenhang sprechen verschiedene Europarechtler von einem fehlenden Rechtfertigungsgrund. Die Regierung selbst sieht das wiederum anders. Ihren Ausführungen zufolge ist die Zulässigkeit gegeben. Wie dieses Problem gelöst werden wird, bleibt abzuwarten.

Der Familienbonus Plus steht. Ob er auch hält, ist jedoch weiterhin fraglich. Derzeit werden mehr und mehr Stimmen laut, die eine Gesetzesänderung fordern. Bis es tatsächlich soweit sein wird, und Sie vielleicht eine derjenigen Familien sind, die von der neuen Regelung profitieren, läuft jedoch noch viel Wasser die Donau hinunter.

Quellen:

https://kurier.at/politik/inland/familienbonus-kommt-kosten-von-1-5-milliarden-euro/305.526.868

https://www.bmf.gv.at/top-themen/FamilienbonusPlus.html

https://derstandard.at/2000072020005/Behindertenrat-befuerchtet-Verschlechterungen-durch-Familienbonus

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…

Aktuelle Beiträge

  • Kreditvergleich – so geht’s richtig
  • Aktien online kaufen – Tipps für Anfänger
  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben mit Vorlage und Fristen
  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle Informationen für Familien und Alleinerzieher

Unser aktuelles Top-Thema

Die Privatarztversicherung in Österreich – freie Arztwahl im Vergleich

Die motorbezogene Versicherungssteuer in Österreich

Die Feuerversicherung – gegen Brand und Feuer versichert

Die Diebstahlversicherung in Österreich – gegen Einbruch versichert

Die Reiseunfallversicherung – unser Ratgeber für Österreich

Geld sinnvoll anlegen

Der Sparzinsen Vergleich für Österreich

Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum rentablen Investment

Bausparen in Österreich – ein Vergleich

Festgeld – Rentable Geldanlage auch in Österreich

Tagesgeld in Österreich: Eine flexible und sichere Online-Alternative zum klassischen Sparbuch

Zinsen und Konditionen

Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit

Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich

Einen Kredit online aufnehmen – Unsere besten Tipps

Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing

Schweizer Franken Kredit – Ein Fremdwährungskredit in CHF in Österreich

Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung