• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber

Investieren in Gold

Gold gehört neben Silber, Platin und Palladium zu den wertvollsten Edelmetallen. Eine Kapitalanlage in Gold ist damit eine der wichtigsten Anlagemöglichkeiten unter den Rohstoffen. Sowohl Privatmenschen als auch Institutionen und Staaten investieren Vermögen in Gold.

Investitionsmöglichkeiten in Gold

Wer sein Geld in Gold anlegen möchte, kann dies auf verschiedene Weise tun. Die klassische Möglichkeit ist der Kauf von Goldbarren oder Goldmünzen. Diese erhält man bei der Hausbank. Die Goldbarren oder Goldmünzen werden in ein Depot gelegt, das man bei der Bank mietet. Daneben gibt es Handelshäuser, die Gold über das Internet anbieten. Darüber hinaus kann man in Gold investieren, ohne das Edelmetall zu besitzen. So kann ein Anleger Rohstoffanleihen kaufen, die mit Gold besichert sind. Diese nennt man auch Exchange-Traded Commodities (ETC).

Exchange-Traded Commodities – ETCs

ETCs sind ähnlich der Zertifikate Schuldverschreibungen. Im Gegensatz zu Investmentfonds, bei denen das Vermögen auch bei Insolvenz erhalten bleibt, de es sich um Sondervermögen handelt, ist beim Kauf von ETCs das angelegte Geld nicht geschützt. Allerdings ist der größte Teil der ETCs mit physischem Gold besichert, was ein absolutes Verlustrisiko, wie es bei Gold-Zertifikaten der Fall ist, ausschließt. Auch kann beim Kauf von ETCs der Wechselkurs eine Rolle spielen, wenn der Anleger das Geld zum Beispiel in einen Goldminenbetreiber investiert.

Neben Wechselkurschwankungen hat in diesem Fall natürlich auch der Erfolg des Unternehmens einen Einfluss auf den Kurs der Aktie. Beim Kauf von Gold-Zertifikaten kann man sich gegen Währungsschwankungen absichern. Allerdings entfallen dann Absicherungsgebühren, die zwischen 2 und 4 Prozent pro Jahr betragen können. Gold-Zertifikate sind gemeinhin günstiger als ETCs, tragen dafür aber auch ein viel höheres Verlustrisiko.

Gold ist ein Spekulationsobjekt

Streng genommen ist das Anlegen in Gold nicht mit herkömmlichem Sparen zu vergleichen, bei dem man sicher mit Zinsen rechnen kann. Anlagen in Gold stellen Spekulationen auf einen Sachwert dar, da der Anleger darauf angewiesen ist, dass der Goldkurs Gewinne erzielt. Daher sollte niemand sein Vermögen ausschließlich oder hauptsächlich in Gold investieren. Wer physisches Gold kaufen möchte, muss immer mit einem Preisaufschlag über den eigentlichen Ankaufpreis rechnen.

Je kleiner die Goldeinheiten sind, umso größer ist der Aufschlag. Ein Fünf-Gramm-Barren kann somit schon etwa 30 Prozent mehr im Verhältnis zu einem Kilobarren kosten. Darüber hinaus muss man das physische Gold irgendwo lagern. Ein Depot bei der Bank kostet wieder extra Geld. Daher ist es eher zu empfehlen auf ETCs oder Gold-Zertifikate zu vetrauen, bei denen die Extrakosten des physischen Goldes wegfallen. Allerdings hat man, wenn man in Gold-Wertpapiere investiert, natürlich nicht das Gefühl wirklich Gold zu besitzen.

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…

Aktuelle Beiträge

  • Die Gratwanderung der Mieterhöhung: Renditemaximierung versus stabile Mieteinnahmen
  • Kreditvergleich – so geht’s richtig
  • Aktien online kaufen – Tipps für Anfänger
  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben mit Vorlage und Fristen

Unser aktuelles Top-Thema

Die Privatarztversicherung in Österreich – freie Arztwahl im Vergleich

Die motorbezogene Versicherungssteuer in Österreich

Die Feuerversicherung – gegen Brand und Feuer versichert

Die Diebstahlversicherung in Österreich – gegen Einbruch versichert

Die Reiseunfallversicherung – unser Ratgeber für Österreich

Geld sinnvoll anlegen

Der Sparzinsen Vergleich für Österreich

Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum rentablen Investment

Bausparen in Österreich – ein Vergleich

Festgeld – Rentable Geldanlage auch in Österreich

Tagesgeld in Österreich: Eine flexible und sichere Online-Alternative zum klassischen Sparbuch

Zinsen und Konditionen

Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit

Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich

Einen Kredit online aufnehmen – Unsere besten Tipps

Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing

Schweizer Franken Kredit – Ein Fremdwährungskredit in CHF in Österreich

Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.