• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber

So halten Sie Ihre Druckkosten klein – 9 Tipps, mit denen Sie Geld sparen

Egal ob beruflich oder privat: Einen Drucker nutzt heutzutage eigentlich jeder.

Je nachdem, wie viel und häufig Sie drucken, können dabei nicht unerhebliche Kosten entstehen.

Wie Sie diese so gering wie möglich halten und nebenbei durch weniger Papierverbrauch auch noch die Umwelt schonen können, erfahren Sie hier.

  1. Wählen Sie das richtige Modell aus
    Wenn Sie noch keinen Drucker besitzen oder sich einen neuen zulegen wollen, sollten Sie sich nicht von niedrigen Gerätepreisen locken lassen. Bei solchen Modellen sind die Betriebskosten wegen teurer Patronen oder Tonerkartuschen oft sehr hoch. Entscheiden Sie sich daher für einen Drucker, für den Sie günstige Nachfüllprodukte kaufen können. Alternativ können Sie auch auf refill-Patronen zurückgreifen. Das sind Originalpatronen, die von einer Drittfirma neu befüllt werden und dementsprechend günstiger sind. Eine große Auswahl für alle gängigen Druckermodelle finden Sie bei diesem Anbieter.
  1. Installieren Sie aktuelle Treiber
    Wenn Sie für Ihren Drucker den neuesten Treiber verwenden, können Sie ebenfalls Geld sparen. Mit solchen Aktualisierungen gehen bei den meisten Herstellern kleine Sparmaßnahmen beim Tinten- oder Tonerverbrauch einher. Die meisten Modelle laden diese Treiber selbstständig herunter. Ist das bei Ihnen nicht der Fall, können Sie mit wenigen Klicks manuell tun. Suchen Sie Ihr Modell in Verbindung mit „Treiber“ bei google und überprüfen Sie in den Einstellungen Ihres Druckers, ob Sie die neueste Version verwenden.
  1. Drucken Sie mehrere Seiten pro Blatt
    Besonders bei umfangreichen Dokumenten können Sie sehr viel Papier sparen, wenn Sie mehrere Seiten auf einem Blatt ausdrucken. Die meisten Drucker können heutzutage im Duplex-Mode drucken. Sollten Sie ein älteres Modell besitzen, hilft ein einfacher Trick. Wählen Sie in den Druckeinstellungen zunächst „ungerade Seiten ausdrucken“. Ist der Vorgang beendet, legen Sie den Stapel wieder ins Papierfach und drucken nun die geraden Seiten aus. Noch mehr können Sie mit Programmen wie FinePrint sparen. Damit lassen sich bis zu acht Seiten gut lesbar auf eine DIN A4-Seite drucken.
  1. Verwenden Sie den Sparmodus
    Wenn Sie häufig Dinge wie Einkaufszettel oder andere Dokumente ausdrucken, die ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt sind, spielt die Qualität keine allzu große Rolle. Um weniger Tinte zu verbrauchen, sollten sie für solche Ausdrucke den Sparmodus verwenden. Damit Sie die Einstellungen nicht ständig ändern müssen, können Sie Ihren Drucker einfach ein zweites Mal installieren und so einrichten, dass der Verbrauch so klein wie möglich ist. Wenn Sie nun etwas drucken wollen, müssen Sie nur die Version mit den passenden Einstellungen auswählen.
  1. Reduzieren Sie Ausdrucke auf das Wesentliche
    Gerade wenn Sie Webseiten ausdrucken, haben Sie oft das Problem, dass unnötige Grafiken mitgedruckt werden. Das können Sie vermeiden, indem Sie nur den gewünschten Bereich markieren und in Word kopieren. Ähnlich können Sie auch bei großen Dokumenten verfahren, von denen Sie nur einen Auszug drucken wollen. Wählen Sie vor dem Drucken einfach die entsprechenden Seiten aus.
  1. Lassen Sie den Drucker nicht einrosten
    Um Kosten zu sparen, sollten Sie auch nicht zu selten drucken. Das mag sich komisch anhören, hat aber einen einfachen Grund: Wenn Sie den Drucker lange nicht verwenden, kann die Tinte eintrocknen. Im schlimmsten Fall müssen Sie dann die Patrone ersetzen, obwohl sie noch nicht leer ist.
  1. Bleiben Sie bei der Füllstandswarnung entspannt
    Wenn sich Tinte oder Toner dem Ende zuneigen, wird Ihr Drucker sie darauf hinweisen. Sie sollten aber nicht bei der ersten Warnung sofort die Patrone austauschen, da oft noch genug Material für einige Ausdrucke vorhanden ist. Bei der zweiten Warnung sollten Sie dann aber handeln. Ausnahme: Wenn sich der Druckkopf in der Patrone befindet, können Sie warten, bis sie wirklich leer ist.
  1. Drucken Sie in der richtigen Schriftart
    Auch mit der richtigen Schriftart können Sie sehr viel Tinte sparen. Am besten schneidet hier Century Gothic ab. Dank der feinen Linien können Sie hier im Vergleich zum sehr beliebten Arial bis zu 31% an Tinte sparen.
  1. Behandeln Sie Farbfotos als solche
    Immer wieder machen Nutzer den Fehler, Farbfotos in Graustufen auszudrucken, da sie glauben, so Tinte sparen zu können. Da diese Stufen durch die Überlagerung mehrerer Farben erzeugt werden, ist jedoch das Gegenteil der Fall.

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…

Aktuelle Beiträge

  • Kreditvergleich – so geht’s richtig
  • Aktien online kaufen – Tipps für Anfänger
  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben mit Vorlage und Fristen
  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle Informationen für Familien und Alleinerzieher

Unser aktuelles Top-Thema

Die Privatarztversicherung in Österreich – freie Arztwahl im Vergleich

Die motorbezogene Versicherungssteuer in Österreich

Die Feuerversicherung – gegen Brand und Feuer versichert

Die Diebstahlversicherung in Österreich – gegen Einbruch versichert

Die Reiseunfallversicherung – unser Ratgeber für Österreich

Geld sinnvoll anlegen

Der Sparzinsen Vergleich für Österreich

Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum rentablen Investment

Bausparen in Österreich – ein Vergleich

Festgeld – Rentable Geldanlage auch in Österreich

Tagesgeld in Österreich: Eine flexible und sichere Online-Alternative zum klassischen Sparbuch

Zinsen und Konditionen

Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit

Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich

Einen Kredit online aufnehmen – Unsere besten Tipps

Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing

Schweizer Franken Kredit – Ein Fremdwährungskredit in CHF in Österreich

Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung