• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber

Firmengründung – Zum Finanzamt für Steuernummer und Abgebenkonto

Eine Firmengründung oder die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit muss dem zuständigen Finanzamt innerhalb eines Monats gemeldet werden. Als zuständig gilt das Finanzamt jenes Bezirkes, in dem der Firmenstandort liegt. Die Meldung bedarf keiner schriftlichen Form, obwohl sie aus Gründen der Nachweisbarkeit empfohlen wird. Im Grunde kann die Meldung per Telefon erfolgen. Es folgt die Zusendung eines Fragebogens, der ausgefüllt retourniert werden muss.

Eröffnung des Abgabenkontos für Gründer

Vom Finanzamt erhalten Sie sodann eine Steuernummer zugewiesen. In jedem Schriftverkehr oder bei jeder Zahlung an das Finanzamt muss die Steuernummer angegeben werden. Mit Name und Steuernummer eröffnet die Behörde nun Ihr persönliches Abgabenkonto, auf das alle Zahlungen, Gutschriften oder Belastungen verbucht werden. Die Führung des Abgabenkontos durch das Finanzamt gleicht der eines Bankkontos. Die Buchungsmitteilungen werden Ihnen spesenfrei zugesandt. Sollten Gutschriften verbucht werden, können die Beträge zur Abdeckung einer nächsten Zahlung verwendet oder deren Auszahlung beantragt werden.

Die österreichischen Finanzämter bieten auch einen Online-Zugang an, wobei die Zugangsberechtigung beantragt werden muss. Über Finanz-Online kann nicht nur das Konto eingesehen, sondern können auch alle Formulare, selbst die Einkommenssteuererklärung, elektronisch übermittelt werden. Da eine Verpflichtung besteht, die monatlichen Umsatzsteuervoranmeldungen online zu tätigen, ist es naheliegend, auch alle anderen Vorteile von Finanz-Online zu nutzen. Das Finanzamt fordert auch ein Unterschriftenprobeblatt all jener Personen, die der Behörde gegenüber zeichnungsberechtigt sind.

Steuervorauszahlungen für Jungunternehmer

In dem Fragebogen, den Sie nach der Meldung erhalten, wird auch um Ihre Einschätzung betreffend Umsatz und Gewinn des laufenden und des folgenden Jahres gefragt. Aufgrund Ihrer Einschätzung wird die Einkommensteuer- und Körperschaftssteuervorauszahlung berechnet. Bei der Einschätzung empfiehlt sich eine Beratung beim Gründungs- oder Steuerberater. Wird der Betrag zu nieder angesetzt, kommt nämlich im zweiten oder spätestens dritten Jahr das böse Erwachen. Nicht nur eine Steuernachzahlung wird eingefordert, sondern auch die Vorauszahlungen werden vom Finanzamt angepasst und erhöht. Zu nieder angesetzte Umsatz- und Gewinneinschätzungen können eine große wirtschaftliche Gefahr darstellen, denn mit der Erhöhung der Steuervorauszahlung geht auch eine Erhöhung des Sozialversicherungsbeitrags einher.

Wird der Betrag zu hoch geschätzt, kommt es hingegen zu keinem Schaden, denn die zu viel bezahlte Steuer wird auf dem Abgabenkonto gutgeschrieben. Ein bewährter Gründungsberatertipp besteht darin, sich im ersten Jahr die Hälfte des Gewinns für alle Eventualitäten zur Seite zu liegen. Und es lohnt sich, denn stellt eine Steuernachzahlung kein Problem dar, können Sie sich auch über einen höheren Umsatz und Gewinn ohne Sorgen freuen. Mit dem Fragebogen können Sie auch sogleich die UID-Nummer beantragen, außer Ihre Umsatzeinschätzung liegt unter 30.000 Euro. Die UID-Nummer ist notwendig, wenn Sie steuerpflichtige Leistungen für andere Selbständige oder Unternehmer erbringen. In allen Fragen können Sie sich jedoch an die Mitarbeiter des Finanzamtes wenden, denn sie stehen in allen finanztechnischen Fragen beratend zur Seite.

Mehr Informationen für Gründer zum Thema Finanzamt:

https://www.gruenderservice.at

https://www.riz.at/

https://www.go-gruendercenter.net/

https://www.selbststaendig-machen.at/

https://www.wko.at/Content.Node/pongau/Der_Weg_in_die_Selbststaendigkeit.html

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…

Aktuelle Beiträge

  • Professionelle Angebotserstellung in Österreich: So überzeugen Sie Kunden
  • Rendite bei österreichischen Geldanlagen: Kennzahlen richtig berechnen
  • Ausschreibungen gewinnen in Österreich: Tipps für Unternehmen
  • Private Equity in Österreich: Beteiligungen an nicht börsennotierten Firmen verstehen
  • Bitcoin kaufen in Österreich: Rechtliche Rahmenbedingungen und Steuern
  • Immobilienfonds in Österreich: Chancen und Risiken der indirekten Immobilienanlage
  • Gehalt von Kindergärtnerinnen in Österreich: Bezahlung im Sozial‑ und Bildungsbereich
  • Polizeigehälter in Österreich: Dienstgrade, Zulagen und Karrierechancen
  • Festgeldkonto in Österreich: Zinsen vergleichen und Steuervorteile nutzen
  • ETF‑Investments für Österreicher: Günstig und breit gestreut anlegen

Unser aktuelles Top-Thema

Die Privatarztversicherung in Österreich – freie Arztwahl im Vergleich

Die motorbezogene Versicherungssteuer in Österreich

Die Feuerversicherung – gegen Brand und Feuer versichert

Die Diebstahlversicherung in Österreich – gegen Einbruch versichert

Die Reiseunfallversicherung – unser Ratgeber für Österreich

Geld sinnvoll anlegen

Der Sparzinsen Vergleich für Österreich

Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum rentablen Investment

Bausparen in Österreich – ein Vergleich

Festgeld – Rentable Geldanlage auch in Österreich

Tagesgeld in Österreich: Eine flexible und sichere Online-Alternative zum klassischen Sparbuch

Zinsen und Konditionen

Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit

Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich

Einen Kredit online aufnehmen – Unsere besten Tipps

Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing

Schweizer Franken Kredit – Ein Fremdwährungskredit in CHF in Österreich

Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.