• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber

Goldpreis

Der Goldpreis richtet sich nach dem Angebot und der Nachfrage nach Gold. Darüber hinaus haben der Kurs des US-Dollars und der Ölpreis Einfluss auf den Preis von Gold. Wer in Gold investiert, handelt in der Regel mit reinem 999er Gold oder 24 -Karat Gold. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Feingold. Schmuckstücke werden normalerweise nicht aus 999er Gold hergestellt, da reines Gold sehr weich und damit leicht verformbar ist.  Zur Herstellung von Schmuck verwendet man zumeist 585er oder 750er Gold.

Damit das Material härter wird, und sich die Farbe des Goldes beeinflussen lässt, benutzt man zur Schmuckherstellung zusätzlich Kupfer oder Silber. Bei 585er Gold besteht also etwas mehr als die Hälfte des Materials aus Gold. Dies hat natürlich Einfluss auf den Preis des Goldes. Wer Gegenstände aus Gold besitzt und diese verkaufen möchte, sollte sich über den aktuellen Goldpreis pro Gramm infomieren. Daraus lässt sich ermitteln, mit welchem Preis man beim Verkauf des Goldes in etwa rechnen kann.

Geschichte des Goldpreises

Der Besitz von Gold ist schon seit Jahrtausenden ein Beweis für Macht und Reichtum. Davon zeugen zahllose Kunstschätze, die aus Gold entstanden sind. Eine der berühmtesten Schätze aus Gold ist wohl die Totenmaske des ägyptischen Pharaos Tutenchamun. Erstmalig wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in Großbritannien die Goldwährung als gesetzliche Währung des Landes eingeführt. Dies nennt man auch den „klassischen Goldstandard“.

Nach dem 2.Weltkrieg an den Dollar gekoppelt

Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurde mit dem Bretton-Woods-System ein internationales Währungssystem geschaffen, das den Goldpreis an den Wert des US-Dollars koppelte. Ziel war es, den Welthandel durch feste Wechselkurse zu vereinfachen. Der Vietnam-Krieg machte die USA zahlungsunfähig, was zu einem Scheitern des Bretton-Woods-Systems führte. Infolgedessen kam es zu einem Wertwachstum des Goldes. Zwischen 1980 und 2000 sank der Goldpreis, um dann seit 2001 wieder anzusteigen. Seitdem hat sich Gold zu einem beliebten Anlageobjekt insbesondere in Krisenzeiten entwickelt, da dem Gold eine Wertbeständigkeit zugeschrieben wird.

Was man beim Kauf von Gold beachten sollte

Wer sich entschließt, Vermögen in Gold zu investieren, sollte ein paar Aspekte berücksichtigen, damit der Ankauf von Gold auch wirklich zu einer relativ sicheren Geldanlage wird. Zunächst ist es nicht ratsam, das gesamte Vermögen in Gold anzulegen. Im Allgemeinen werden 5 bis 10 Prozent des Vermögens als Anlage in Gold empfohlen. Darüber hinaus sollte man nur Erspartes in Gold investieren, auf das man auch längerfristig verzichten kann. Da es schon einmal einen 20-jährigen Wertverlust des Goldes gegeben hat, muss man eventuell einen langen Atem haben, wenn die Investition in Gold wertsteigernd sein soll. Auch muss man sich entscheiden, wie man in Gold investieren möchte.

Goldbarren oder ETCs – Der effektive Goldpreis und das Risiko

Ist das Ziel, unbedingt Goldbarren zu besitzen, oder stellen Exchange-Traded-Commodities (ETCs) und Gold-Zertifikate eine Alternative dar? Jede dieser Anlageformen hat ihre Vor-und Nachteile. Beim Kauf von Goldmünzen oder Goldbarren gilt es zu beachten, dass ein kleinerer Barren im Verhältnis immer teurer ist als ein größerer Barren, da der Preisaufschlag höher ausfällt. Darüber hinaus muss das Gold gelagert werde, was wieder Kosten verursacht. ETCs schützen zwar nicht das angelegte Vermögen, denn es handelt sich hierbei nicht um Sondervermögen. Da sie jedoch zum Großteil an physisches Gold gekoppelt sind, ist die Möglichkeit eines Totalverlustes des angelegten Geldes eher gering. Gold-Zertifikate sind im Allgemeinen günstiger als ETCs tragen dafür aber auch ein viel höheres Verlustrisiko, was im schlimmsten Fall zu einem Totalverlust des Vermögens führen kann.

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…

Aktuelle Beiträge

  • Kreditvergleich – so geht’s richtig
  • Aktien online kaufen – Tipps für Anfänger
  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben mit Vorlage und Fristen
  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle Informationen für Familien und Alleinerzieher

Unser aktuelles Top-Thema

Die Privatarztversicherung in Österreich – freie Arztwahl im Vergleich

Die motorbezogene Versicherungssteuer in Österreich

Die Feuerversicherung – gegen Brand und Feuer versichert

Die Diebstahlversicherung in Österreich – gegen Einbruch versichert

Die Reiseunfallversicherung – unser Ratgeber für Österreich

Geld sinnvoll anlegen

Der Sparzinsen Vergleich für Österreich

Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum rentablen Investment

Bausparen in Österreich – ein Vergleich

Festgeld – Rentable Geldanlage auch in Österreich

Tagesgeld in Österreich: Eine flexible und sichere Online-Alternative zum klassischen Sparbuch

Zinsen und Konditionen

Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit

Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich

Einen Kredit online aufnehmen – Unsere besten Tipps

Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing

Schweizer Franken Kredit – Ein Fremdwährungskredit in CHF in Österreich

Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung