• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber

Kaskoversicherung

Während die Kfz-Haftpflichtversicherung eine Pflichtversicherung für jeden Autobesitzer in Österreich, Deutschland und der Schweiz ist, trifft dies auf die Kaskoversicherung nicht zu. Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung, die den Versicherten gegen Schäden an Fremdgütern absichert, betrifft die Kaskoversicherung Schäden am eigenen Fahrzeug und Diebstahl oder Zerstörung des eigenen Autos. Bei der Kaskoversicherung unterscheidet man die kostengünstigere Teilkasko- und die teurere Kaskoversicherung.

Dabei ist die Vollkasko als eine Erweiterung der Haftpflicht zu verstehen. Neben der Wahl einer Teil- oder Vollkasko hat auch die Höhe des Selbstbehalts Einfluss auf die Versicherungsprämie. Dies bedeutet, je höher der Selbstbehalt einer Versicherung ist, umso niedriger fällt die Versicherungsprämie aus.

Daneben gibt es ebenso wie bei der Kfz-Haftpflichtversicherung einen Schadenfreiheitsrabatt, der von der Versicherungsprämie abgezogen wird. Für jedes Jahr, in dem ein Fahrzeughalter unfallfrei fährt, bekommt er einen Bonus angerechnet, wodurch die Versicherungsprämie um mehrere Prozent sinkt.

Diesen Schadenfreiheitsrabatt gibt es jedoch nur bei der Vollkasko nicht aber bei der Teilkasko. Wenn der Versicherte die Kaskoversicherung in Anspruch nehmen muss, bestimmt unter anderem der Zeitwert des Fahrzeugs, wie viel der Versicherte von der Versicherung erstattet bekommt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Kaskoversicherung bei Neuwagen oder besonders teuren KFZ abgeschlossen werden sollte. Bei Gebrauchtwagen ist eher eine Teilkasko empfehlenswert.

Die Teilkasko KFZ Versicherung

Die Teilkaskoversicherung kommt zum Tragen, wenn Schäden am eigenen Fahrzeug entstanden sind, die der Fahrzeughalter nicht selbst verursacht hat. Dies können zum Beispiel Naturgewalten sein wie Hagel, ein Blitzschlag oder Sturmschäden. Auch bei einem nicht selbst verursachtem Brand oder einer Explosion zahlt die Teilkasko. Schäden an Kabeln oder Schläuchen durch Marder werden ebenfalls von der Teilkaskoversicherung vergütet. Auch beim Zusammenstoß mit einem wilden Tier kann man diese in Anspruch nehmen. Allerdings sind nicht immer alle frei lebenden Tiere in den Versicherungsschutz mit eingeschlossen. Schließlich kann man auf die Teilkaskoversicherung zurückgreifen, wenn das Fahrzeug gestohlen wurde. Glasbruch und in manchen Fällen Vandalismus ist ebenfalls von der Teilkaskoabgedeckt.

Die Vollkaskoversicherung für Ihr Fahrzeug

Die Vollkaskoversicherung deckt alle Schäden ab, für die auch die Teilkaskoversicherung in Anspruch genommen werden kann. Darüber hinaus kommt sie bei Schäden zum Tragen, die der Versicherte seinem Fahrzeug selbst zugefügt hat. So kann man diese Versicherung  in Anspruch nehmen, wenn in das Fahrzeug eingebrochen wurde, das KFZ mutwillig beschädigt wurde, oder es zu einem Totalverlust des Fahrzeugs kommt. Auch bei Parkschäden, Unfall mit Fahrerflucht und bei selbstverschuldeten Unfällen zahlt die Vollkasko sowie bei Beschädigungen Dritter, die zahlungsunfähig sind. Gehen KFZ-Papiere, Kennzeichentafel oder Autoschlüssel verloren, erstattet die Kaskoversicherung die entstandenen Kosten.

Die Kaskoversicherung ist nicht bei allen Versicherungen gleich. Versicherungsprämien und Leistungen können sehr unterschiedlich ausfallen. Daher ist zu empfehlen, verschiedene Angebote der Versicherungsunternehmen miteinander zu vergleichen, bevor man sich für ein Produkt entscheidet. 

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…

Aktuelle Beiträge

  • Kreditvergleich – so geht’s richtig
  • Aktien online kaufen – Tipps für Anfänger
  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben mit Vorlage und Fristen
  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle Informationen für Familien und Alleinerzieher

Unser aktuelles Top-Thema

Die Privatarztversicherung in Österreich – freie Arztwahl im Vergleich

Die motorbezogene Versicherungssteuer in Österreich

Die Feuerversicherung – gegen Brand und Feuer versichert

Die Diebstahlversicherung in Österreich – gegen Einbruch versichert

Die Reiseunfallversicherung – unser Ratgeber für Österreich

Geld sinnvoll anlegen

Der Sparzinsen Vergleich für Österreich

Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum rentablen Investment

Bausparen in Österreich – ein Vergleich

Festgeld – Rentable Geldanlage auch in Österreich

Tagesgeld in Österreich: Eine flexible und sichere Online-Alternative zum klassischen Sparbuch

Zinsen und Konditionen

Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit

Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich

Einen Kredit online aufnehmen – Unsere besten Tipps

Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing

Schweizer Franken Kredit – Ein Fremdwährungskredit in CHF in Österreich

Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung