• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Geldjournal.at

Das Online-Magazin rund um Finanzen aus Österreich

  • Startseite
  • Sparen
  • Kredit
  • Versicherung
    • Reiseversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Zahnzusatzversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Tierversicherung
    • Teilkaskoversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Motorradversicherung
    • Mopedversicherung
  • Kreditkarte
  • Trading
  • Immobilien
  • Gold
  • Ratgeber
You are here: Home / Versicherung / Autoversicherung

Autoversicherung

Wer sich ein Auto kauft, und damit fahren möchte, muss dieses versichern. Zu einer Autoversicherung gehören die Kfz-Haftpflicht- und die Kaskoversicherung. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich Pflicht. Bei der Kaskoversicherung gibt es die Möglichkeit, eine Vollkasko- oder eine Teilkaskoversicherung abzuschließen.

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich Pflicht

Nach dem Kauf eines neuen Autos erhält man nur dann ein Auto-Kennzeichen, wenn der Autokäufer eine Kfz-Haftpflichtversicherung vorweisen kann. Die Kfz-Haftpflichtversicherung hat zwei wichtige Bestandteile.  Zum einen kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung zum Tragen, wenn der Versicherte einen Unfall verursacht und damit Anderen einen Schaden zufügt.

Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss für den entstandenen Schaden des Geschädigten aufkommen. Zum anderen schützt die Kfz-Haftpflichtversicherung den Versicherten vor gegen ihn zu Unrecht erhobene Schadensersatzansprüche. Wenn dem Versicherten zu Unrecht die Schuld an einem Unfall gegeben wird, kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung im Notfall auch für die Gerichtskosten auf.

Mindestversicherungssumme 7 Millionen Euro

Die Kfz-Haftpflichtversicherung versichert den Eigentümer des Fahrzeugs, denjenigen, der das Fahrzeug lenkt sowie die weiteren Insassen des Fahrzeugs. Die Mindestversicherungssumme bei einer Kfz-Haftpflichtversicherung beträgt 7 Millionen Euro. Es ist auch möglich, eine höhere Versicherungssumme zu wählen. Wer die Versicherung jährlich über Bankeinzug zahlt, spart Geld. Darüber hinaus wird auf die Versicherungsprämie ein Schadenfreiheitsrabatt angerechnet. Die Versicherungsprämie reduziert sich jährlich, je länger der Versicherungsvertrag schadenfrei läuft. In Österreich können die Einsparungen bei der Versicherungsprämie bei bis zu 50 Prozent liegen.

Voll- oder Teilkaskoversicherung

Die Kaskoversicherung ist eine Autoversicherung, die zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden kann. Während die Kfz-Haftpflichtversicherung Schäden an den Fahrzeugen anderer abdeckt, kommt die Kaskoversicherung für Schäden am eigenen Auto auf. Hierbei unterscheidet man zwischen einer Vollkasko- und einer Teilkaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung deckt in der Regel Schäden ab, die unverschuldet am Auto entstanden sind. Dazu gehören Schäden, die zum Beispiel durch Wetterbedingungen verursacht wurden, Glasbruch, oder wenn das Auto oder Teile des Autos gestohlen werden. Eine Vollkaskoversicherung deckt die Leistungen der Teilkaskoversicherung ab und darüber hinaus Schäden, die der Versicherte seinem Fahrzeug selbst zugefügt hat. Außerdem zahlt die Vollkaskoversicherung bei einem unverschuldeten Unfall mit Fahrerflucht und Beschädigungen Dritter, die zahlungsunfähig sind.

Die Selbstbeteiligung entscheidet über die Versicherungsprämie

Die Höhe der Versicherungsprämie sowohl bei der Teilkasko- als auch bei der Vollkaskoversicherung richtet sich nach der Höhe der Selbstbeteiligung. Je höher die Selbstbeteiligung ausfällt, desto niedriger ist die Versicherungsprämie. Jeder Fahrzeughalter muss also selbst einschätzen, wieviel Risiko er bei der Versicherung nehmen möchte. Der Zeitwert des Autos bestimmt, wieviel der Versicherungsnehmer von der Versicherung erstattet bekommt.

Darüber hinaus wird ein Schadenfreiheitsrabatt angerechnet. Eine Vollkaskoversicherung ist vor allem bei Neuwagen oder sehr teuren Autos empfehlenswert. Darüber hinaus sollte, wer eine Vollkaskoversicherung abschließt, kleinere Schäden besser aus der eigenen Tasche bezahlen. So verhindert man eine höhere Einstufung im nächsten Versicherungsjahr und damit höhere Prämienzahlungen.

 Autoversicherung unbedingt regelmässig vergleichen

Die Prämien der Autoversicherung können bei den einzelnen Versicherungen sehr unterschiedlich ausfallen. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, bevor man eine Autoversicherung abschließt. Außerdem sollte man in dem Vergleich nachprüfen, welche Leistungen die Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung abdeckt. Denn auch hier gibt es Unterschiede bei den Versicherungsunternehmen.

Primary Sidebar

Unsere beliebtesten Artikel

  • Familienbonus Plus 2019 – Rechner und alle…
  • Lohnsteuerausgleich und Arbeitnehmerveranlagung in…
  • Abfertigung neu in Österreich – Rechner und…
  • Lohnsteuertabelle und Einkommensteuertabelle in…
  • Der Privatkredit – Kredite von Privatpersonen
  • Wieviel Kredit bekomme ich?
  • Private Krankenversicherung in Österreich –…
  • Der nationale Code für das Auto (KFZ) – Eurotax
  • Das Arbeitslosengeld in Österreich 2020 –…
  • Der große Euromillionen Ratgeber – Ziehung und…
  • Alimente & Unterhalt in Österreich 2020 –…
  • Pflegeversicherung in Österreich im Vergleich
  • Schweizer Franken Kredit – Ein…
  • Kredit für Arbeitslose in Österreich
  • Goldpreisentwicklung 2018 – Prognosen und…
  • Kredit für ein Auto – Vorteile gegenüber dem Leasing
  • Krankenzusatzversicherung in Österreich –…
  • Die Immobilienertragsteuer – der Ratgeber zur…
  • Prepaid Kreditkarten in Österreich: Sicher und…
  • Arbeitnehmer-Kündigung – Kündigungsschreiben…
  • Die Anlegerwohnung – Investieren in Wohnungen
  • Private Zahnzusatzversicherung – worauf in…
  • Studentenkredit – Geld für das Studium
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für…
  • Ein Konto für Arbeitslose – Bankomatkarte und…
  • So verwahren Sie Ihr Bargeld geschützt und sicher zu Hause
  • Fondssparen in Österreich – Schritt für Schritt zum…
  • Mietvertrag kündigen – Vorlage…
  • Die private Unfallversicherung in Österreich –…
  • Kredit ohne Schufa – interessant für Österreicher?

Aktuelle Beiträge

  • Luxuriöse Geschenke für die Liebsten
  • Plötzlicher Reichtum – richtig reagieren bei Lottogewinn, Erbschaft & Co. 
  • Kreditvergleich – so geht’s richtig
  • Aktien online kaufen – Tipps für Anfänger
  • Kredit für Selbstständige – Viel Mut, viele Innovationen aber kein Kredit
  • Hundehaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
  • ETF Sparpläne in Österreich im Vergleich
  • Sofortkredit ohne KSV und Bonitätsprüfung in Österreich
  • Handyvertrag kündigen – Vorlage und Tipps für A1, T-Mobile, Drei und Telering
  • Online Geld verdienen mit Heimarbeit – Was funktioniert im Internet?
Impressum & Kontakt | Datenschutzerklärung